Posts Tagged 'Kaninchen'

Würmer?

Bevor ich euch in den nächsten Tagen noch ein paar Eindrücke und Merkwürdigkeiten aus Italien zeige, muss ich euch noch einen Fall schildern, der uns den letzten Arbeitstag vor unserem Urlaub mit einem mulmigen Gefühl beschließen ließ.

Ob wir uns mal ihr Kaninchen ansehen könnten, es sei zwar schon acht Jahre alt, aber in den letzten Tagen sehr schlapp und es könnte sein, dass es Würmer hätte, zumindest meint sie, sie hätte am Hinterteil welche gesehen.

So die Frau, die telefonisch anfragte.

Gut, soll sie mit dem Kaninchen noch in die Praxis kommen, am besten gleich.

Mutter und Sohn erscheinen mit dem Karnickel im Karton. Die Löffel hat es aufgestellt, es ist nicht abgemagert, die Krallen sind Zentimeter lang. Es bewegt sich überhaupt nicht und die Untersuchung des Analbereichs trifft uns mit voller Wucht. Unter dem Fell ist eine wellenartige Bewegung feststellbar. Bloßes Berühren der Haare lässt sie büschelweise ausfallen. Darunter sind Hundertschaften von Maden in allen Entwicklungsstadien damit beschäftigt zu fressen.

Sie fressen das lebende Kaninchen!

Ich erkläre, dass das Kaninchen nicht unter Würmern, sondern unter einem massiven Madenbefall leidet und frage, wann sie denn bemerkt hätten, dass mit dem Tier etwas nicht stimmt.

Es stellt sich heraus, dass das Langohr dem Sohn gehört, er aber schon vor Jahren das Interesse daran verloren hat und es nicht mehr bespielt. Nein, es hatte auch nie einen Artgenossen als Partner, weil, wie man ja weiß, vermehren sich Karnickel wie die Karnickel. Meine Frage nach den Geschlecht können sie nicht beantworten, wir können es, wie der oben beschriebene Zustand vermuten lässt, auch nicht feststellen. Letztendlich ist es ja nun auch egal. Ich weise aber trotzdem noch darauf hin, dass man Kaninchen nicht alleine halten sollte, dass man zwei, drei Häsinnen gemeinsam halten kann, ohne dass sie auch nur einen einzigen Nachkommen erzeugen und dass es bei Böcken die Möglichkeit der Kastration gibt, die ebenfalls Nachkommenschaft ausschließen können sollte.

Für das weitere Vorgehen ist es zwingend notwendig, das Tier zu narkotisieren, dürfen wir aber nicht, darf nur ein Tierarzt, auf den wir nun zur weiteren Behandlung verweisen.

Nun wollen die Besitzer aber nicht, dass das Kaninchen weiter leidet und fragen uns, ob es nicht wohl besser sei, es zu erlösen.

Diese Frage könnten wir allerdings erst nach noch eingehenderer Untersuchung beantworten, die aber nur unter Betäubung möglich wäre. Eigentlich zielte die Frage aber eher darauf, ob wir das Tier nicht einschläfern könnten, was ich ebenfalls verneinen musste, da auch diese Maßnahme den Tierärzten vorbehalten ist.

Einigermaßen enttäuscht packten sie ihr Kaninchen wieder ein und versprachen, gleich einen mir unbekannten Tierarzt aufzusuchen.

In diesem Fall hoffe ich, dass die Leute umgehend zu ihm gefahren sind, um das Kaninchen einschläfern zu lassen. Zwar hielten wir eine Heilung unter entspechenden Maßnahmen für möglich, aber es war deutlich zu bemerken, dass den Patientenbesitzern jede weitere Mühe um das Kaninchen als Zumutung erschien. Was hilft es dann diesem Tier, wenn es gesund behandelt wird, anschließend aber dazu verdammt ist, weiterhin im Keller vor sich hin zu vegetieren?

Es gibt so Tage, …

Rekord-Bunny

Auf meinem vorösterlichen Spaziergang durch das weltweite Gewebe bin ich Ralph begegnet. Ralph ist kein sportlicher Osterhase, sondern ein fettes Riesenkaninchen.*

So besteht denn seine Aufgabe auch nicht darin, Ostereier zu verteilen. Von ihm wird weit mehr verlangt! Von ihm wird erwartet, dass er der größte Karnickelbock der Welt wird. Das Gewicht seiner Mutter Amy kann er jetzt schon überbieten. Und so treibt seine Besitzerin Mrs. Grant die Rekordgier, er soll im Guiness Buch der Rekorde verewigt werden. Populär soll er werden wie Giant George und Gibson. Die haben ihren Besitzern schließlich auch Ruhm und Geld gebracht.

Bevor es aber soweit ist, muss erst einmal investiert werden. Schlappe 10£ am Tag frisst Ralph weg. Eigentlich zu viel Geld für Frau Grant, beklagt sie sich. Aber dank der Nachbarn, die aus lauter Tierliebe 😦 die Kosten für die reichhaltige Karnickelkost übernehmen, kann Ralph zum Rekord gefüttert werden.

Wenn denn alles gut geht. Mutter Amy konnte dem ganzen Trubel um ihre Wenigkeit Großartigkeit Masse Maße und den reichhaltigen Mastfuttergaben nicht standhalten. Nach einem Flug von UK nach Italien und anschließenden Filmaufnahmen verstarb sie abends in ihrem Hotelzimmer an Herzversagen. Ralph tritt jetzt in ihre Trittsiegel. Frau Grant macht mit ihm alles genauso, wie es auch Frau Edwards mit Amy gemacht hat.

Damit todsicher alles klappt mit dem Rekord!

Einen Haken hat die Sache: Das Guiness Buch akzeptiert für die nächsten Rekorde nicht mehr das höchste Gewicht, sondern die längste Länge des Kaninchens. Vielleicht verhilft das ja den Tieren zu einer artgerechten Ernährung.

Wie die Institution allerdings verhindern will, dass ein Riesenwirbel mit den Kaninchen aufgestellt wird, entzieht sich meiner Kenntnis. Immerhin befeuert das Guinessbuch durch die Veröffentlichung der Sieger erst den ganzen Trubel um die armen Kreaturen, denen es ziemlich egal seien dürfte, ob sie einen wie auch immer definierten Rekord innehaben.

*Darauf, dass sich Kaninchen grundlegend von Hasen unterscheiden, möchte ich heute nicht eingehen. Eltern, die ihren Kindern Zwergkaninchen schenken und ihnen dann erzählen, es seien Hasen, sollten sich schämen!

Schlappohr

Kaninchen werden oft spontan fuer Kinder gekauft, weil sie soo suess sind und angeblich so leicht zu halten. Allerdings haben sie, wie fast alle kleinen Heimtiere, nur einen begrenzten Unterhaltungswert, der sich in den meisten Faellen darauf beschraenkt, dass sie auf den Arm genommen und gestreichelt werden koennen.

Was bei der Kaninchenhaltung trotzdem geballt schief laufen kann, zeigte uns letzte Woche die Loewenkoepfchenhaesin, die von der total aufgeloesten Mutter dreier Kinder in unsere Tierheilpraxis gebracht wurde.

Sie sei ploetzlich umgekippt und die Besitzerin konnte sich gar nicht erklaeren, warum. Bei ihren Versuchen, sie wieder auf die Beine zu stellen, sei ihr aber aufgefallen, dass sie sehr duenn sei.

Duenn war allerdings nicht ganz der richtige Ausdruck, sie bestand nur noch aus Haut und Knochen.


Ich hoffe, man kann erkennen, wovon ich spreche

Bald war offensichtlich, dass die drei Jahre alte Haesin seit geraumer Zeit nur noch ein Aussenseiterdasein fristete. Draussen in einer Kiste. Sie hatte sich nicht mehr anfassen lassen, war aggressiv geworden, wohl weil sie Junge gekriegt hatte, die allerdings tot geboren wurden. Wie sich herausstellte vom eigenen unkastrierten Bruder, der damals noch lebte, aber inzwischen verstorben ist.

Nein, sie hatte immer genuegend pelletiertes Futter und eine Wasserflasche als Dauertraenke zur Verfuegung.

Unsere Untersuchung ergab: Keine Zahnanomalien, Nahrungsreste im Maul feststellbar, Augen, Ohren und Nase sauber, ohne Sekret, Herzschlag regelmaessig und kraeftig, kaum Muskelwiderstand, kein Durchfall, aber, wie oben gesagt in einem erbaermlichen Ernaehrungszustand.

Wir kennen die Frau inzwischen sehr gut, noch nie machte eines ihrer Tiere einen verwahrlosten Eindruck. Mit diesem Kaninchen lag aber offensichtlich alles im Argen.

Eine schwierige Situation fuer uns.

Wir sagten ihr auf den Kopf zu, dass wir ihre Angaben fuer Schutzbehauptungen hielten und dass wir den Fall normalerweise dem Tierschutz melden muessten, mit der Konsequenz, dass auch die Haltung ihrer anderen Tiere ueberprueft und eventuell in Frage gestellt wuerde.

Wir erklaerten ihr, dass die Ueberlebenschancen der Haesin lediglich bei 15% laegen, aber auch nur, wenn sie in den naechsten Tagen von uns versorgt wuerde.

Die Besitzerin stimmte zu, unsere Anforderungen, die darin bestanden, das Kaninchen regelmaessig zur Ueberpruefung des Gesundheitszustandes bei uns vorzustellen, zu erfuellen, falls es uns gelaenge, es in den naechsten Tagen in einen stabilen Zustand zu bringen. Ansonsten bestuende unsere Androhung, ihr das Kaninchen wegzunehmen, mit allen beschriebenen Konsequenzen.

Wir verabreichten zunaechst ein homoeopathisches Staerkungsmittel, um den Lebenswillen zu erwecken. Es bekam bis in die Nacht hinein alle halbe Stunde natuerliche Mineralstoffe, Vitamine, Aufbaupraeparate und natuerlich Trinkwasser ins Maul verabreicht. Schon nach kurzer Zeit muemmelte es begierig an Karotten, Salat und gutem Heu.

Am naechsten Morgen mussten wir der Loewenkoepfin zunaechst auf die Beine helfen, bis zum Abend machte sie schon den ersten Hoppeler. Und am dritten Tag erkundete sie selbsttaetig das Zimmer und putzte sich zum ersten Mal. Ein kurzfristig auftretender Durchfall verschwand nach wenigen Stunden und wir fanden wieder wohlgeformte Koetel.

Ach ja – waehrend sie bei uns war, zeigte sie nicht das kleinste Anzeichen von Aggression!

Unsere Gewichtsueberpruefung ergab, dass sie innerhalb von vier Tagen immerhin 140g zugenommen hatte. So konnten wir sie, zusammen mit einer Liste von geeigneten Nahrungsmitteln und wiederholten Ermahnungen, an die weinende Besitzerin zurueckgeben. Mal sehen, wie es mit der Muemmeline weiter geht.

Uebrigens erzaehlte uns die Besitzerin noch, sie habe zusaetzlich mit einen Tierarzt gesprochen, der ihr am Telefon erklaerte, das Kaninchen habe einen Schlaganfall erlitten.
Unglaublich, Ferndiagnose via Ferngespraech, dass der das darf!

Darf der das?


Rubriken

Juni 2023
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930