Archive for the 'Tierheilpraxis' Category

Krümel

Krümel, ein kleines Kätzchen, dass wir schon seit seinen ersten Lebenstagen kennen, kommt, von seiner gesamten Menschenfamilie begleitet, am Tag vor Silvester in unsere Praxis. Sein Zustand ist erschreckend. Apathisch liegt er auf seiner Decke, die Augen geschlossen.

Seine Geschichte ist schnell erzählt:

Er frisst seit ein paar Tagen nichts mehr. Wiederholtes schwallartiges Erbrechen von Flüssigkeit und sein desolater Zustand veranlassten seine Familie am Tag zuvor, ihn in die nahe gelegene Tierklinik zu bringen. Er blieb dort über Nacht und am Vormittag hatten sie ihn zurück nach Hause geholt. Die TÄ der Klinik beruhigten sie über seinen Zustand, sie hätten ihm Spritzen gegeben und in heimischer Umgebung würde er schon bald wieder fressen.

Am Nachmittag hatte er immer noch nichts gefressen und sein Zustand wurde nicht besser. So brachten sie ihn zu uns.

Total dehydriert, hochgezogene Hautfalten blieben aufgerichtet, das Kätzchen war in einem solch erbärmlichen Zustand, dass ich die Besitzer darüber informierte, sie müssten mit dem Schlimmsten rechnen. Wir empfahlen, ihn schnellstmöglich wieder zur Tierklinik zu bringen. Das lehnten die Besitzer ab.

Nun hatten wir den „Schwarzen Peter Krümel“.

Unsere weiteren Fragen zur Vorbehandlung konnten nur leidlich beantwortet werden. So sollte er wohl eine Infusion bekommen haben, eine Aufbauspritze, sowie ein Medikament zur Anregung der Darmfunktion. Welche Diagnosemöglichkeiten benutzt wurden, konnten wir nicht erfahren.

Jedenfalls mussten wir schnell handeln! Als erstes galt es seinen Flüssigkeitshaushalt in Ordnung zu bringen. Wenn überhaupt eine Infusion gegeben wurde, so war die Menge in keiner Weise ausreichend, den Normalzustand herzustellen. Uns ist schleierhaft, wie die Verantwortlichen den Patienten in diesem Zustand aus der Obhut der Klinik entlassen konnten.

Die Flüssigkeitszufuhr begann langsam zu wirken. Lebenskraft zeigte sich in seinen Augen. Die verkrampfte Bauchmuskulatur entspannte sich.

Mandy versorgte ihn in den nächsten Stunden über den Tropf und gab ihm Geborgenheit.

Grundsätzlich übernehmen wir Diagnosen nicht ungeprüft. Auch in diesem Fall stellten wir eine einfache Verstopfung in Frage. Wenn ein Tier keine Nahrung und kein Wasser aufnimmt, sich immer wieder erbricht, schließlich nur noch Flüssigkeit hoch kommt und dieses zu einer lebensbedrohlichen Austrocknung führt, weist dies auf einen Darmverschluss hin. Hervor gerufen durch eine Darmverschlingung oder durch einen abgeschluckten Fremdkörper.

Irgendwann, so gegen 5:00 Uhr weckte mich Mandy:

„Fühl mal!“

Sie hatte eine Diagnosemöglichkeit eingesetzt, die Palpation, die in der modernen Medizin beinahe in Vergessenheit zu geraten scheint und eine deutliche Verdickung im Darm ertastet. Eindeutig ein Fremdkörper! Nicht beweglich, nicht verformbar. Krümels Zustand hatte sich inzwischen wesentlich verbessert, er stand selbstständig auf und konnte sogar gehen. Sein Hautturgor war wieder normal, wir hatten ein Kätzchen mit wachen Sinnen vor uns. In diesem Zustand konnte er unserer Meinung nach die dringend notwendige Operation überstehen, gestern hätten wir das ernsthaft bezweifelt.

Die Besitzer wurden benachrichtigt und brachten ihn in die Tierklinik, die vorher schon informiert wurde. Die Operation verlief unproblematisch und wer möchte, darf sich jetzt das Corpus delicti ansehen, das Krümel beinahe umgebracht hätte:

Er hatte mit der Kordel einer Trainingshose gespielt und einen Teil davon verschluckt

Krümels Menschen, die in der Klinik vorsichtig ihren Unmut über die vorangegangene „Behandlung“ der dortigen TÄ geäußert hatten, wurden noch darüber aufgeklärt, dass sie den Zustand des Kätzchens nicht kompetent genug geschildert hätten.

Ganz klar! Die Tierbesitzer sind schuld! Hätten die gleich die richtige Diagnose mitgebracht, hätten die TÄ schon früher richtig gehandelt!

Eine Tier-Klinik, ausgerüstet mit den modernsten Apparaten der Medizintechnik, ist nicht in der Lage, einen lebensbedrohlichen Zustand als solchen zu erkennen, stellt eine Fehldiagnose, weil sie es nicht für nötig hält, die zur Verfügung stehenden Diagnosemöglichkeiten zu benutzen. Sie haben den Darmverschluss durch einen Fremdkörper wie eine einfache Verstopfung behandelt, die Austrocknung nicht annähernd zufriedenstellend behandelt und sie haben einen todkranken Patienten, begleitet von beruhigenden Worten, in die Obhut seiner verzweifelten Menschen entlassen.

Nur dieser Verzweiflung und dem weiteren verantwortungsbewussten Handeln dieser Menschen hat Krümel sein Leben zu verdanken. Hätten sie nach den Anweisungen der Tierklinik gehandelt, wäre Krümel in den nächsten 10 Stunden nach seiner Entlassung gestorben.

Die meisten seiner sieben Leben hatte er bereits verbraucht!

Menschenversuche

Frau Schöndorf kommt zu uns, weil sie eine Frage hat, ausgelöst durch einen unfreiwilligen Selbstversuch ihres Mannes.

Sie hatte vor Tagen nach dem Einkauf im Supermarkt noch kurz auf eine Tasse Kaffee ihre Freundin besucht, eine professionelle Hundefrisörin mit eigenem Groomersalon. Natürlich kam das Gespräch von Öchsken auf Stöcksken, also von Kinder Männererziehung auf Hundepflege und schließlich trug sie eine Flasche Hundeshampoo zusammen mit den wärmsten Empfehlungen der Freundin zum Auto, legte sie zu den anderen Einkäufen und schleppte zu Hause alles in die Küche.

Dort übernahm die wohlgeratene Tochter die weitere Verteilung auf die entspechenden Lagerorte: Kühlschrank, Speisekammer, Waschküche, Badezimmer etc.

Am nächsten Morgen um halb sieben in der Früh erlebte sie Ihren Mann lautstark fluchend zuerst im Badezimmer, dann in der ganzen Wohnung umher springend, mit einer kleinen Flasche in der Hand wild fuchtelnd, immer wieder: „Wer hat das in die Dusche gestellt?“ rufend.

Seine Augen brannten und seine gesamte Haut juckte, als hätte er „einen zu heiß gewaschenen Strampelanzug aus kratziger Schafwolle“ an.

Frau Schöndorf fragt nun, ob sie das Shampoo weiter für ihren Hund benutzen dürfe.

Warum fragt sie uns, soll sie doch ihren Mann fragen! 😉

Nee, ernsthaft, es erweitert den Horizont, ab und an mal einen Selbstversuch zu unternehmen. Die beiden Shampoo-Konzentrate, die wir über unsere Praxis und den Online-Shop (siehe oben rechts: „Kommerz“) anbieten, habe ich beide schon zum Haarewaschen im eigenen Badezimmer benutzt und für gut befunden.

Über den Duft könnten Menschen streiten. 😀

Wie oft sollen Tiere gegen Tollwut geimpft werden?

Impfungen gegen ansonsten tödliche verlaufende Infektionen haben sowohl den Menschen, als auch den Tieren viel Leid erspart. Die wissenschaftliche Erkenntnis, dass das Einbringen abgeschwächter Erregerinformation (aktive Impfung) oder spezifischer Antikörper (passive Impfung) in den Organismus vor einer Infektion schützt, ist eine der größten Segnungen, die uns die Medizin gebracht hat.

Eine Impfung verhindert nicht nur eine Ansteckung des einzelnen Individuums, sie kann, wenn ein genügend hoher Prozentsatz der von der Krankheit betroffenen Art mit der Vakzine behandelt wurde, dazu führen, dass es zur Immunität der Gesamtpopulation kommt. Der Zustand der kollektiven Immunität wird erreicht.

Eine der verheerendsten Krankheiten für Mensch und Tier ist die Tollwut.

Gefährlich! Tödlich! Hochinfektiös!

Allerdings gilt Deutschland seit 2008 als tollwutfrei. Zwei Jahre zuvor konnte der letzte befallene Fuchs dokumentiert werden. Füchse waren die Hauptüberträger der terrestrischen Tollwut. Ihre Kontakte zu Haustieren führten auch immer wieder zu zahlreichen Tollwutfällen bei Hunden und Katzen, und damit auch beim Menschen.

Eine entscheidende Wende wurde in den Achtzigern des letzten Jahrhunderts eingeleitet, als es gelang, einen Impfstoff zu entwickeln, der eine zuverlässige Wirkung auch bei orale Aufnahme zeigte. Über Jahre wurden entsprechend präparierte Impfköder in der Natur ausgebracht, um die Fuchspopulation zu immunisieren. Mit dem oben beschriebenen Erfolg.

Früher wurde die Wirksamkeit der Impfstoffe gegen Tollwut nur für ein Jahr bescheinigt, entsprechend musste jedes Jahr geimpft werden, um einen lückenlosen Impfschutz dokumentieren zu können. In Zeiten, in denen immer wieder Tollwutfälle auftraten, bedeutete der Kontakt eines ungeimpften Hundes mit einem anderen tollwütigen Tier (Fuchs, anderer Hund) unausweichlich und im Gesetz festgeschrieben, dass dieser eingeschläfert werden musste – keine Ausnahme möglich! Konnte ein Impfschutz nachgewiesen werden, musste er so lange in Quarantäne, bis sicher gestellt war, dass keine Infizierung stattgefunden hatte.

Heute ist die Gefahr, dass unsere Haustiere mit einem tollwütigen Tier in Kontakt kommen, verschwindend gering. Gefahr droht allenfalls von illegal eingeführten Haustieren, die bereits im Herkunftsland infiziert wurden oder von Wildtieren, die aus Ländern einwandern, in denen es noch Wildtollwutgebiete gibt. Aber, wie weit kommt wohl ein tollwutkranker Wolf? Und warum will gerade er nach Deutschland einwandern?

Der Gesetzgeber fordert einen nachgewiesenen Impfschutz für unsere Haustiere, wenn sie über Staatsgrenzen reisen, wenn sie mit uns in Urlaub fahren oder ins Ausland verkauft werden. Sie dürfen Ausstellungen, Wettbewerbe, Prüfungen nur mit gültigem Impfpass besuchen. Tierpensionen fordern den Nachweis einer gültigen Tollwutimpfung.

Nun sind seit 2006 sämtliche marktfähigen Tollwutimpfstoffe für eine Wirksamkeitsdauer von drei Jahren zugelassen.

Und immer noch kommen Patientenbesitzer mit Hunden zu uns, denen der Tierarzt nach der Impfung nur ein Jahr Gültigkeit im EU-Heimtierpass bescheinigt hat. Und pünktlich vor Ablauf der Jahresfrist werden sie aufgefordert, wieder zum Impfen zu erscheinen. Kein Wort der Aufklärung fällt. Schlimmer noch: Wenn der Tierbesitzer nachfragt, wie das denn wäre, mit der dreijährigen Wirksamkeit, werden Ängste geschürt, Sicherheitsmängel angeführt, dem Tierbesitzer wird erzählt, er müsse dann die Grundimmunisierung wiederholen.

Alles Blödsinn!
Reine Geldschneiderei!
Geschäfte mit der Angst und Unwissenheit der Patientenbesitzer!

Die materiellen Kosten tragen die Herrchen und Frauchen, die gesundheitlichen die Tiere selbst. Impfschäden sind sowohl im Human-, als auch im Veterinärbereich zur Genüge dokumentiert. Die wenigsten zeigen sich als tödlicher Schock, gesundheitliche Schäden, die erst später auftreten, werden oftmals nicht mehr mit der voran gegangenen Impfung in Zusammenhang gebracht.

Sicherlich ist aus dem, was ich bisher geschrieben habe erkennbar, dass ich kein dogmatischer Impfgegner bin. Meine dringende Empfehlung für Hunde- und Katzenhalter ist, auf jeden Fall die Grundimmunisierung gegen alle in Frage kommenden Infektionskrankheiten durchzuführen, danach aber den Organismus so selten wie möglich mit einer weiteren Impfung zu belasten.

Lasst euch nicht von Tierärzten Impfungen aufschwatzen, wie vehement sie auch darauf bestehen. Ihr tragt die Verantwortung für das gesundheitliche Wohlergehen eurer Tiere.

Ein Beispiel, wie vehement ein Tierarzt in der Öffentlichkeit seine Position verteidigt, könnt und sollt ihr in diesem Blogeintrag und vor allem in den zugehörigen Kommentaren lesen. (Oh Mann, und ich liefere jetzt auch noch Besucher.) 😦

Aber ich bin mir sicher, ihr seid in der Lage, euch eine eigene Meinung dazu zu bilden. 😉

Pilotprojekt „Anonyme Bewerbung“

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) teilte am Dienstag mit, dass ein Pilotprojekt „Anonyme Bewerbung“ anlaufen wird, in dem von mehreren Betrieben getestet wird, ob es möglich ist, Bewerber für ausgeschriebene Stellen nur nach ihrer Qualifikation einzustellen. Ohne Rücksicht auf Alter, Wohnort, Geschlecht, Namen, Herkunft und Aussehen.

Wir überlegen z.Zt., ob wir demnächst eine Fachkraft für die Pflege unserer Praxis- und Verkaufsräume einstellen. Zuverlässig, pünktlich, sorgfältig und verantwortungsbewusst sollte diese Person sein, über hinreichende Berufserfahrung verfügen und entsprechende Referenzen vorweisen können.

Weitere persönliche Merkmale spielen für Mandy und mich keine Rolle.

Für mich eigentlich auch nicht, nur sollte sie weiblich, etwa 20-25 Jahren alt sein, ein ansprechendes, gepflegtes Äußeres, lange Beine, ein attraktives Dekollete, blonde, lange Haare und grüne Augen haben und mit Figur (90-60-90) betonender Arbeitskleidung – wie kurzem Rock und hochhackigen Schuhen – zum Dienst erscheinen. Die Arbeitszeiten sollten flexibel gestaltet und auf meine telefonische Anfrage auch kurzfristig in die Abendstunden gelegt werden können.

Wenn auch persönliche Daten für mich wirklich nicht von Belang sind, so sollte einer anonymisierten Bewerbung doch bitte wenigstens ein aussagefähiges Foto beigefügt sein. 😉

Habt ihr gemerkt? … War nur Spaß!

Nachtrag:
Nachdem Mandy und ich das Thema nun noch einmal ausführlich diskutiert haben, bleibt es dabei, dass weiterhin Oma unsere Räume putzt.

Ist auch billiger. 😉

Eine Alternative?

Die Halter eines auf Grund allergischer Reaktionen von Juckreiz geplagten Hundes wurden von ihrem Tierarzt vor die Wahl gestellt:

Entweder Kortisonbehandlung oder den Hund weiter leiden lassen.

Was meint ihr, bei wem sie heute für ein ausführliches Beratungsgespräch waren?

Würmer?

Bevor ich euch in den nächsten Tagen noch ein paar Eindrücke und Merkwürdigkeiten aus Italien zeige, muss ich euch noch einen Fall schildern, der uns den letzten Arbeitstag vor unserem Urlaub mit einem mulmigen Gefühl beschließen ließ.

Ob wir uns mal ihr Kaninchen ansehen könnten, es sei zwar schon acht Jahre alt, aber in den letzten Tagen sehr schlapp und es könnte sein, dass es Würmer hätte, zumindest meint sie, sie hätte am Hinterteil welche gesehen.

So die Frau, die telefonisch anfragte.

Gut, soll sie mit dem Kaninchen noch in die Praxis kommen, am besten gleich.

Mutter und Sohn erscheinen mit dem Karnickel im Karton. Die Löffel hat es aufgestellt, es ist nicht abgemagert, die Krallen sind Zentimeter lang. Es bewegt sich überhaupt nicht und die Untersuchung des Analbereichs trifft uns mit voller Wucht. Unter dem Fell ist eine wellenartige Bewegung feststellbar. Bloßes Berühren der Haare lässt sie büschelweise ausfallen. Darunter sind Hundertschaften von Maden in allen Entwicklungsstadien damit beschäftigt zu fressen.

Sie fressen das lebende Kaninchen!

Ich erkläre, dass das Kaninchen nicht unter Würmern, sondern unter einem massiven Madenbefall leidet und frage, wann sie denn bemerkt hätten, dass mit dem Tier etwas nicht stimmt.

Es stellt sich heraus, dass das Langohr dem Sohn gehört, er aber schon vor Jahren das Interesse daran verloren hat und es nicht mehr bespielt. Nein, es hatte auch nie einen Artgenossen als Partner, weil, wie man ja weiß, vermehren sich Karnickel wie die Karnickel. Meine Frage nach den Geschlecht können sie nicht beantworten, wir können es, wie der oben beschriebene Zustand vermuten lässt, auch nicht feststellen. Letztendlich ist es ja nun auch egal. Ich weise aber trotzdem noch darauf hin, dass man Kaninchen nicht alleine halten sollte, dass man zwei, drei Häsinnen gemeinsam halten kann, ohne dass sie auch nur einen einzigen Nachkommen erzeugen und dass es bei Böcken die Möglichkeit der Kastration gibt, die ebenfalls Nachkommenschaft ausschließen können sollte.

Für das weitere Vorgehen ist es zwingend notwendig, das Tier zu narkotisieren, dürfen wir aber nicht, darf nur ein Tierarzt, auf den wir nun zur weiteren Behandlung verweisen.

Nun wollen die Besitzer aber nicht, dass das Kaninchen weiter leidet und fragen uns, ob es nicht wohl besser sei, es zu erlösen.

Diese Frage könnten wir allerdings erst nach noch eingehenderer Untersuchung beantworten, die aber nur unter Betäubung möglich wäre. Eigentlich zielte die Frage aber eher darauf, ob wir das Tier nicht einschläfern könnten, was ich ebenfalls verneinen musste, da auch diese Maßnahme den Tierärzten vorbehalten ist.

Einigermaßen enttäuscht packten sie ihr Kaninchen wieder ein und versprachen, gleich einen mir unbekannten Tierarzt aufzusuchen.

In diesem Fall hoffe ich, dass die Leute umgehend zu ihm gefahren sind, um das Kaninchen einschläfern zu lassen. Zwar hielten wir eine Heilung unter entspechenden Maßnahmen für möglich, aber es war deutlich zu bemerken, dass den Patientenbesitzern jede weitere Mühe um das Kaninchen als Zumutung erschien. Was hilft es dann diesem Tier, wenn es gesund behandelt wird, anschließend aber dazu verdammt ist, weiterhin im Keller vor sich hin zu vegetieren?

Es gibt so Tage, …

Bellas Auge und die Tierärzte V.

Zum 1.Teil
Zum 2. Teil
Zum 3. Teil
Zum 4. Teil

Sind wir blauäugig! 😦

Hatten wir bisher noch vermutet, dass die Ärztin ein Spot-On-Präparat gegen Aussenparasiten in Bellas Nacken geträufelt hatte, brachte uns Herr Mayers Anruf am Abend die totale Ernüchterung.

Advocate heißt das Mittel. Das ist von Bayer.“

Jawoll!

Dieses Mittel wird als die pharmazeutische Wunderwaffe schlechthin gegen Flöhe, Ohrmilben, Sarcoptes-Räude, Demodikose und Haarlinge angepriesen. (Warum eigentlich nicht gegen Zecken?)

Aber nicht nur gegen diese. Auch bestimmte Arten von Herz- und Lungenwürmern, sowie Nematoden, Spulwürmer, Hakenwürmer und Peitschenwürmer im Magen-Darmtrakt sollen vergiftet werden. (Und was ist mit Bandwürmern?)

Nun gut, all diese Parasiten sind prächtig geeignet, Ängste zu schüren. Abhilfe bringt der Inhalt einer Plastikpipette, der in den Nacken des Tieres geträufelt wird. Das wiederum bereitet mir Angst. Der behandelnde Tierarzt braucht keine Diagnose zu stellen. Er verkauft den Giftcocktail als Rundumschlag gegen alle parasitären Eventualitäten. Der Tierbesitzer gibt seine Verantwortung an eine Plastikampulle mit Chemie ab und kann sich beruhigt zurück lehnen?

Den Beipackzettel liest er gar nicht erst, das macht er bei seinen, vom Hausarzt verschriebenen Medikamenten ja auch nicht. Dabei sollten beim Studium dieser Lektüre Fragen auftauchen, wenn man unter den Absatzüberschriften:

Indikationen
Anwendungseinschränkungen
Unerwünschte Wirkungen

nachliest.

Bequemlichkeit und Gier nach Geld haben in Heilberufen nichts zu suchen. Was kommt nach der freizügigen Gabe von Breitbandantibiotika und Breitbandziden? Chemotherapie für alle?!

In Bellas Fall gab es gar keinen Grund, dieses Mittel anzuwenden. Bei ihrer Vorgeschichte sollte der Hinweis, das Präparat nicht bei kranken, geschwächten Hunden einzusetzen, dem Tierarzt zu denken geben und ihn davon abhalten, es zu applizieren. Wenige Stunden nach einer Operation, wenige Zentimeter von der Operationsstelle, sowieso!

Warum man die Entgiftungsorgane des Hundes, die soeben Höchstleistungen zu vollbringen haben, um die Narkosemittel abzuarbeiten, zusätzlich und ohne zwingende Indikation mit den Giften aus Advocate belastet, erschließt sich mir überhaupt nicht.

Macht sich ein behandelnder Arzt keinerlei Gedanken darüber, wie sich ein Mittel wie Advocate, das all die oben beschriebenen Wirkungen haben soll, auf die Darmflora und damit auf das Immunsystem auswirkt?

Warum soll das Mittel alle vierzehn Tage eingesetzt werden, wenn der Hersteller eine vierwöchige Gabe vorschlägt? Kann es sein, dass sich bereits Resistenzen gebildet haben? Ich hörte von einer Tierärztin in Süddeutschland, dass Bayers Pharmareferenten beim Besuch der Praxen mündlich empfehlen, die Abstände zwischen den Anwendungen zu halbieren.

Es sollte schlichtweg verboten sein, Medikamente ohne vorhergehende Diagnose zu verordnen. Auch vorbeugende Maßnahmen sollten stichhaltig begründet werden müssen.

Kurz: Ethik sollte -besonders in Heilberufen- Mammon übergeordnet sein.

Schade, diese Praxis hat fachlich, die Operation des Entropiums betreffend, hervorragende Arbeit abgeliefert. Der weitere Umgang mit dem Patienten, dem Patientenbesitzer und somit dem von mir erteilten Auftrag entsprach allerdings überhaupt nicht den Erwartungen.

Dabei könnte eine Zusammenarbeit so einfach und für alle Beteiligten hilfreich sein!

Bellas Auge und die Tierärzte IV.

Zum 1.Teil
Zum 2. Teil
Zum 3. Teil

Für die Fallaufnahme trafen wir uns zwei Tage danach alle in der Tierarztpraxis. Herr Mayer war sehr nervös und so musste ich einige Fragen beantworten, die eigentlich an ihn gerichtet waren. Die tierärztliche Untersuchung der Augen bestätigte unsere Diagnose und am Ende erklärte sich Bellas Herrchen bereit, sie operieren zu lassen. Ein OP-Termin für die kommende Woche war schnell festgelegt.

Draussen bestärkte ich Herrn Mayer noch einmal in seinem Entschluß und bat ihn, Bella nach der Operation wieder bei uns vorzustellen, um ihr zu helfen, die Narkosemittel wieder auszuscheiden.

Ich vergaß noch zu erwähnen, dass der Tierarzt während der Untersuchung verlautbarte, dass er normalerweise eine kortisonhaltige Salbe anwenden würde, dies aber sicher im Widerspruch zu unserer bisherigen Behandlung stünde und deshalb wohl nicht in Frage käme.

Richtig!

Er erklärte sich auch bereit, Bella nach der Operation Zeit zum Aufwachen zu geben, also kein zusätzliches Aufweckmittel einzusetzen.

Sehr schön!

Am Abend des Operationstages erscheint Herr Mayer mit Bella in unserer Praxis. Die Operation ist gut verlaufen und die Hündin ist wieder wach und klar. Zum Fäden ziehen sollen sie wieder in der Tierarztpraxis erscheinen.

Herr Mayer war etwas erstaunt, dass nicht der untersuchende Tierarzt die Operation vorgenommen hat, sondern seine Kollegin, die bisher noch gar nicht in Erscheinung getreten war. Beiläufig erzählte er uns noch, dass sie Bella vor dem Verlassen der Praxis etwas in den Nacken geträufelt hätte, verbunden mit der Anweisung an ihn, diese Aktion mit den restlichen Ampullen der angefangenen Packung alle vierzehn Tage zu wiederholen.

Mandy und ich guckten erst uns, dann Herrn Mayer an:

„Was war das? Wie hiess das? Hat sie was gesagt, wofür das gut sein sollte? Sind Sie sicher, Sie sollen das alle vierzehn Tage geben?“

Herr Mayer war jetzt ganz erschrocken, er konnte uns den Namen des Mittels nicht sagen, wusste nicht wofür oder wogegen es aufgetragen wurde, war sich aber sicher, dass er es alle zwei Wochen in den Nacken von Bella tröpfeln sollte.

Wir erklärten ihm, dass es sich wahrscheinlich um ein Spot-On-Präparat gegen Außenparasiten handelte. Wir erklärten ihm weiter, dass wir, wenn es sich denn darum handeln sollte, den Einsatz eines solchen Giftcocktails besonders bei einem frisch operierten Hund, angebracht Luftlinie maximal fünfzehn Zentimeter vom Operationsort, für vollkommen verantwortungslos halten.

Herrn Mayer baten wir noch, uns gleich von daheim anzurufen, um uns den Namen des Mittels mitzuteilen. Es konnte sich doch nur um ein Spot-On-Mittel gegen Flöhe und Zecken handeln, oder?!

Ach ja, und auf jeden Fall sollte er nicht gestatten, dass seiner Bella beim Fadenziehtermin auch noch eine chemische Wurmkur verabreicht würde.

Sind wir blauäugig! 😦

Bellas Auge und die Tierärzte III.

Zum 1.Teil
Zum 2. Teil

Erst als ich vorschlage, ich könne vorab alleine ein Erstgespräch mit einem Tierarzt führen, der solche Operationen durchführt und ihn und Bella sogar zum ersten Besuch in dessen Praxis begleiten, bemerken wir zaghafte Zustimmung.

Wir entlassen die beiden also für dieses Mal mit dem guten Gefühl, demnächst das Augenlid operieren lassen zu können.

An einem der folgenden Tage stelle ich mich in einer Tierarztpraxis vor, die ich bisher nur von außen gesehen habe und an die ich bereits in der Woche zuvor ein Toypudelmädchen überwiesen habe, dem von der Familienkatze eine Hornhautverletzung am Auge verpasst wurde.

Dem Tierarzt war unsere Praxis bekannt und auch an die Toypudelin konnte er sich erinnern. Ein guter Einstieg. So sprach ich denn von einer möglichen Zusammenarbeit auf Gebieten, die wir Heilpraktiker nicht abdecken können und dürfen. Zum Beispiel sind wir in einigen Fällen auf Röntgenaufnahmen angewiesen, um eine gesicherte Diagnose zu erhalten. Notwendige Operationen können und dürfen nur von Tierärzten durchgeführt werden. Impfungen dürfen nur von Tierärzten verabreicht werden.
(Wir sind übrigens keine dogmatischen Impfgegner, haben allerdings zu dem Thema eine recht differenzierte Sichtweise)

Zufrieden hörte er mir zu und bestätigte, beinahe unmerklich ein paar Zentimeter gewachsen, dass es in diesen Fällen wohl ohne Tierärzte nicht ginge. Er selbst arbeite mit rein wissenschaftlichen Methoden und sein Ding seien die alternativen Heilmethoden nicht, er habe aber auch nichts dagegen, solange den Patienten nicht geschadet würde.

Zeit für mich, eine kleine Andeutung fallen zu lassen, über die Nebenwirkungen von Medikamenten, die reine Symptombehandlung, die von der Schulmedizin gepflegt wird und die vielen austherapierten Fälle, die bei uns landen, weil sich die Tierbesitzer der Empfehlung, eine finale Spritze geben zu lassen, widersetzt haben.

Ganz eindeutig mache ich ihm klar, dass mir nichts daran liegt, dass er unseren Patienten seine Behandlung aufzwingt und die weitere Behandlung übernimmt, wenn wir dies nicht ausdrücklich wünschen. Er soll lediglich ergänzende Maßnahmen für uns und unsere Patienten ausführen.

Am Ende dieses Gesprächs verabreden wir einen Termin gemeinsam mit Herrn Mayer und Bella, für die eigentliche Fallaufnahme.

Bellas Auge und der Tierarzt II.

Zum 1.Teil

„Machen Sie sowas denn auch?“ Eine bange Frage, von Herrn Mayer gestellt, gab uns eine Ahnung von dem, was noch kommen sollte.

Ganz klar: Nein!

Dürfen wir nicht, können wir nicht, Operationen sind den Tierärzten vorbehalten, sie sind dafür ausgebildet.

Mit Vehemenz versuchte Herr Mayer uns klar zu machen, dass er nie wieder eine Tierarztpraxis betreten wird. Nach all dem, was er erlebt hat. Und überhaupt, der Tierarzt hätte ja nicht einmal erwähnt, dass seine Bella das Problem mit den Wimpern habe. Und jetzt soll er wieder hin und sie operieren lassen.

„Kommt überhaupt nicht in Frage!“

Wogen glätten, das war jetzt unsere Aufgabe.

Für diesen Tag einigten wir uns zunächst darauf, Bellas Gesamtsituation zu verbessern, d.h. die Bindehautentzündung anzugehen, die Schwellung und die wunden Stellen der Augenumgebung zu behandeln, die verabreichten Medikamente auszuleiten. Bei ihrem nächsten Besuch in unserer Praxis könnten wir dann vielleicht schon genauer sagen, ob unsere Entropium-Diagnose von Bestand sei.

Damit entließen wir die beiden bis zum nächsten Termin.

Zwei Wochen später konnten wir leichte Fortschritte sehen. Die Augenumgebung war nicht mehr wund, aber noch geschwollen und auch die Bindehautentzündung hatte sich gebessert. Immer noch starke Tränenbildung.

Herr Mayer verneint weiterhin eine Operation.

Die nächsten zwei Termine verlaufen ähnlich, inzwischen können wir wieder Haarwachstum um die Augen herum feststellen, die Schwellung ist zurück gegangen, ebenso die Bindehautentzündung. Außerdem hat sich der Zustand der Haut und des Fells wesentlich verbessert. Das rechte Auge tränt nicht mehr, das linke aber unvermindert.

Herr Mayer ist begeistert, lehnt jedoch die bei jedem Besuch angesprochene Operation heftig ab. Er möchte die Entwicklung noch abwarten.

Zeit für uns, Klartext zu reden. Wir erklären Herrn Mayer, dass wir unter diesen Umständen die zukünftige Behandlung ablehnen. Ein schwerer Schritt für uns. Führt die Drohung nicht zum erwünschten Ziel, dass nämlich Bellas Augenlid operiert wird, gerät der Fall aus unserem Sichtfeld, wir verlieren die Kontrolle, zum Nachteil von Bella!

Wir appellieren daher an seine Verantwortung der Hündin gegenüber. Fünf Jahre lang besteht jetzt die Problematik, ein kleiner Eingriff kann sie beseitigen. Bella hat noch viele Jahre vor sich, Jahre, die sie mit gesunden Augen verbringen sollte.

Aber Herr Mayer will nicht zum Tierarzt gehen. Er hat Angst, dort die Fassung zu verlieren. Und ihm fehlt Vertrauen.

Erst als ich vorschlage, ich könne vorab alleine ein Erstgespräch mit einem Tierarzt führen, der solche Operationen durchführt und ihn und Bella sogar zum ersten Besuch in dessen Praxis begleiten, bemerkten wir zaghafte Zustimmung.

Aufreger

Gerade lese ich beim Herrn Teddy, dass er gar nicht erfreut über eine gewisse Nebenwirkung seiner Antihypertonika ist.

Er kann sich nicht mehr aufregen.

Vielleicht kann ich dem Mann helfen. Ich bitte ihn, sich vorzustellen, er wäre vor mehreren Monaten mit seiner Westiedame in unsere Praxis gekommen, weil sie schneckenfett war,
(ich weiß, sie ist gertenschlank, gib dir ein wenig Mühe, es dir vorzustellen!)
und verfressen bis zum sprichwörtlichen Gehtnichtmehr. Ihr Fell ist strubbelig, sie schmeißt permanent Haare ab und kratzt sich exzessiv. Sie kommt kaum zur Ruhe, ist unkonzentriert und hat alles gute Benehmen abgelegt.

Auf Spaziergängen kann er sie nicht mehr von der Leine lassen, sie ist wie versessen darauf, Kothaufen von Artgenossen aufzuspüren und zu verzehren. Sie ist aber in dieser Hinsicht nicht wählerisch, Katzen-, Marder-, Fuchs- und Menschenkot wird ebenfalls nicht verschmäht.

Im Hause leckt sie gerne die Tapeten so lange nass, bis sie sich von der Wand lösen, um sie dann zu verspeisen.

Wir erklären Herrn Teddy, dass alle oben beschriebenen Probleme auf das müllige Trockenfutter zurück zu führen sind, dass er ihr seit geraumer Zeit gibt.
(du musst schon mitmachen, ich weiß, sie wird hundgerecht gefüttert, aber schliesslich wollen wir doch, dass du dich am Ende des Artikels mal wieder so richtig aufregen kannst.).

Das Futter beinhaltet so gut wie keine natürlichen und damit vollständig verwertbaren Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Das führt zu Mangelerscheinungen. Was der Organismus nicht über Qualität bekommt, versucht er sich über Quantität zu holen. So viel fressen, wie reingeht!

Die große Menge an synthetischen Zusatzstoffen belastet Leber und Nieren. Die Darmflora ist aus der Balance geraten. Sie versucht, sich Mikroorganismen aus dem Kot anderer Tiere zu holen.

Da es sich um ein extrudiertes Futter handelt, quillt es im Magen um ein Vielfaches, der Magen weitet sich unnatürlich, das Futter verlässt ihn innerhalb kürzester Zeit, der Magen signalisiert: Hunger!

Hunger ist für Tiere ein existenzielles Problem, Hunger beunruhigt, nimmt jegliche Gelassenheit und das Konzentrationsvermögen reicht nur noch für dieses eine Ziel.

Zudem sind die Inhaltsstoffe des Futters prädestiniert, einen Hund in Kugelform zu bringen. Stärke und Zucker im Übermaß!

Herr Teddys Westie bekommt ab jetzt ein natürliches Futter, wir stellen eine stabile Darmflora her, das Immunsystem erlangt seine alte Leistungsfähigkeit zurück, das Fell wird schön, der Heisshunger verschwindet, der Hund wird zum angenehmen Begleiter. Herr Teddy wird sich das gut vorstellen können, es ist, wie in seinem richtigen Leben.

Aber: plötzlich wird Herr Teddy krank, muss eine mehrwöchige Therapie besuchen, deren Dauer nicht absehbar ist
(das wünsche ich dir natürlich nicht, für den Erfolg dieser Sitzung ist es allerdings wichtig, dass du dich in diese Situation hinein versetzt)
und er hat niemanden, der sich um seine Westieline kümmert.

Wir bieten an, sie in unsere Hausgemeinschaft aufzunehmen, Teddy entscheidet sich aus nachvollziehbaren Gründen für eine Hundepension in der Nähe des Wohnorts seiner Schwester.

Die Pension bekommt einen genauen Ernährungsplan, das Futter und die von uns verordneten Präparate werden mitgegeben, außerdem für Rückfragen unsere Kontaktdaten, Herr Teddy begibt sich zur Kur, seine Hündin in Pension.

(Herr Teddy, konzentriere jetzt bitte all deine Vorstellungskraft auf Folgendes, dann kannst du dich bestimmt wieder aufregen:

Nach fünf Wochen meldet sich deine Schwester bei dir, sie hatte deine Hündin in der Pension besucht und sie beinahe nicht wiedererkannt, kugelfett wie sie war. Die Pensionstierärztin hatte dringend davon abgeraten, das von uns empfohlene Futter und die Präparate zu geben, das wäre aus veterinärmedizinischer Sicht nicht zu verantworten. Stattdessen verwies sie auf ein Spezialfutter aus ihrer Praxis, weil die Hundedame viel zu mager sei. Deine Schwester hat den Hund sogleich mit zu sich nach Hause genommen. Du hast deine Kur abgebrochen, weil deine Schwester ganztägig arbeitet und sich nicht um Westie kümmern kann und alle stehen wir da, wo wir schon vor einem halben Jahr waren.) 😦

Diese Geschichte habe ich nicht für Herrn Teddy erfunden. Sie hat sich genau so zugetragen. Nur Hund und Mensch hatten eine andere Identität.

Ich hoffe, auch für Herrn Teddy hat´s gereicht. Wenn nicht, empfehle ich, den Beipackzettel noch einmal genau zu lesen.
Stichwort: vermindertes Vorstellungsvermögen. 😉

Mein Blutdruck ist gut eingestellt und ich konnte mich maßlos aufregen!

Bellas Auge und der Tierarzt

Bella bildet die genetische Vielfalt zahlreicher verschiedener Hunderassen ab. Eine wunderhübsche und ausgesprochen liebenswerte 5-jährige Hündin.

Mit ihr kommt Herr Mayer, ein Mann mittleren Alters. Beide wohnen ganz in der Nähe, ein paar Dörfer weiter. Die Harmonie, die sie verbindet, ist sogleich angenehm spürbar.

Bella lebt seit ihrer Welpheit in der Familie Mayer und wie wir Menschen über Jahrzehnte zum gleichen Hausarzt gehen, so geht auch Bella bei allem, was so anfällt, immer wieder zu ihrem Haustierarzt. Der hatte auch schon Bellas Vorgänger behandelt, Herr Mayer war sein Leben lang nie ohne Hund gewesen. Der letzte musste nach epileptischen Anfällen eingeschläfert werden. Wir merken, dass das tragische Ende dieses Begleiters, das nun immerhin schon länger als fünf Jahre zurückliegt, Herrn Mayer auch heute noch bewegt.

Wir lassen unsere Patientenbesitzer gerne gewähren, lassen sie erzählen, was sie meinen, erzählen zu müssen. Viele Dinge, die wir bei diesen Ausführungen zu hören bekommen, sind später vielleicht wichtiger, als wir jetzt vermuten. Es wäre fahrlässige Dummheit von uns, den Redefluss abzubrechen.

Aber auch die Patienten selbst profitieren davon. Es gibt ihnen Zeit, Vertrauen zu uns und unserem Praxisraum aufzubauen. Wir sehen, wie sie sich bewegen und benehmen. Auch sie erzählen uns in dieser Zeit sehr viel über sich und auch über ihr Verhältnis zu ihrem Menschen.

Bellas gesundheitliche Problematik ist offensichtlich. Ihre Augen tränen massiv. Die Umgebung der Augen ist haarlos, wund und stark geschwollen. Sie ist ständig versucht, mit den Pfoten den peinigenden Juckreiz zu stillen, läßt es aber sein, weil Herrchen es nicht möchte. Sie schließt die Augen, blinzelt ab und an und schmiegt sich an Herrn Mayer.

„Meine Güte, wie lange ist sie denn schon in diesem Zustand?“

Ich muss diese Frage stellen, bevor wir uns einer eingehenderen Untersuchung zuwenden und hoffe, dass unser Gegenüber dies nicht als Anklage auffasst.

Herr Mayer schweigt einen Moment und erzählt uns dann Bellas Krankengeschichte.

Schon im Junghundalter tränten Bellas Augen immer wieder, so dass er in unregelmäßigen Abständen seinen Tierarzt aufsuchte. Der diagnostizierte jedes Mal eine Bindehautentzündung und verordnete eine kortisonhaltige Salbe, die für eine gewisse Zeit Linderung brachte. Die Problematik tauchte zwar immer wieder auf, aber der Tierarzt konnte ja immer wieder helfen!

Vor einem Jahr dann verschlechterte sich Bellas Zustand rapide. Der Juckreiz am linken Auge wurde so stark, dass sie sich die Augenumgebung blutig kratzte.

Jetzt lautete die Diagnose des Tierarztes: Verletzung am Auge mit Bindehautentzündung! Und bei der Behandlung zog er alle Register, die ihm zur Verfügung standen.

Herr Mayer machte alles mit, schließlich wollte er, dass es Bella wieder besser ging. Also trug er Salben auf und gab ihr die verordneten Tabletten. Inzwischen war auch das andere Auge betroffen. Bellas Fell wurde stumpf und sie hatte starken Haarausfall.

„Ein ganzes Arsenal an Medikamenten hatte ich zu Hause!“ (Originaltext Herr Mayer)

Schließlich kamen wunde Stellen am Bauch dazu. Bella lief nur noch mit Kragen herum. Herrn Mayer aber platzte eben dieser. Er war enttäuscht und wütend von und auf den Tierarzt, dem er über Jahre sein Vertrauen geschenkt hatte.

„Und jetzt bin ich bei Ihnen, der sieht mich da nie wieder! Das kann doch nicht wahr sein, dass es ihr trotz Behandlung immer schlechter geht.“

Ich verkniff mir ein: „trotz oder wegen?“ und wir nahmen Bella näher in Augenschein. Ziemlich schnell war uns klar, dass die Ursache des Ganzen bei den Wimpern des linken unteren Augenlids lag. Durch eine leichte Wölbung des Lidrandes nach innen (Entropium) hatten sie wahrscheinlich schon bei der jungen Bella zu Irritationen geführt.

Alles was später an Problemen dazu kam, hatte hier seinen Ursprung und eine kleine Operation hätte schon vor mehreren Jahren Abhilfe schaffen können.

„Machen Sie sowas denn auch?“ Eine bange Frage, von Herrn Mayer gestellt, gab uns eine Ahnung von dem, was noch kommen sollte.

Wer ist in der Urne? V.

Nachdem Frau Gramschatz den blutigen Stuhl in Beckys Körbchen gesehen hatte, ist sie voller Panik wieder zum Tierarzt gefahren. Sie hatte ihre Tochter vorher noch nicht erreichen können und war somit beim Besuch in der Praxis mit der Verantwortung für Becky ganz alleine.

„Er hat mir erklärt, dass sie leidet und dass es eine Erlösung für sie wäre, wenn er sie einschläfert. Sie würde ganz sanft einschlafen und nichts spüren. Auch meine Bedenken, was denn meine Tochter dazu sagen würde, konnte er entkräften. Er sprach von Verantwortung dem Tier gegenüber und bot mir an, sie zur Einäscherung zu geben. Er hatte sogar einen Katalog da und ich konnte mir eine Urne aussuchen, dann hätten wir sie bei uns und könnten sie nach einer gewissen Zeit an einem passenden Ort begraben. Das würde meiner Tochter doch auch gefallen.

Er sagte mir noch, dass ich natürlich dabei sein könnte, wenn er ihr die Spritze gibt, hat mir aber davon abgeraten, weil ich seiner Meinung nach nicht in der Verfassung dazu sei.

Ich glaube, ich habe alles falsch gemacht!“

„Aber Frau Gramschatz, dass die Behandlung nicht optimal gelaufen ist und jemand anderes vielleicht eine bessere Therapie für Becky gehabt hätte, lassen wir mal so stehen. Aber wegen der Entscheidung, Becky einschläfern zu lassen, brauchen Sie sich nun wirklich keine Vorwürfe zu machen. Ich persönlich finde es außerdem sehr schön, ein Tier einäschern zu lassen, viel schöner jedenfalls, als es in eine Tierkörperbeseitigungsanstalt zu geben.“

Da hatte ich wohl etwas ganz und gar Falsches gesagt, denn Frau Gramschatz begann zu weinen und konnte sich kaum beruhigen.

„Bis dahin war es ja auch nur die Schwere der Entscheidung, die mich belastete. Aber in den Tagen danach traf ich einen Bekannten, den ich schon länger nicht mehr gesehen hatte und er fragte nach Becky. Als ich von ihrer Krankheit erzählte und dass ich sie hatte einschläfern lassen, kam er von sich aus auf Dr. Soundso zu sprechen. Von dem erzählt man sich, sagte er, dass der Medikamentenversuche an Hunden vornimmt, die von der Pharmaindustrie bezahlt werden.

Ich fiel aus allen Wolken. Dr. Soundso war Beckys Tierarzt und das sagte ich auch meinem Bekannten. Der wiegelte sofort ab, nach dem Motto: Naja, es wird ja viel erzählt. Und er hätte ja längst keine Praxis mehr, wenn da was dran wäre.

Glauben Sie mir, das geht mir nicht mehr aus dem Kopf. Und für meine Tochter passt das auch alles zusammen.

Als der Anruf kam, ich könnte die Urne jetzt jederzeit abholen, krampfte sich bei mir alles zusammen. Ich habe dann noch zwei Tage gewartet, bis ich sie abgeholt habe. Meine Tochter wollte, dass ich ihn wegen des Verdachts fragen sollte. Meine Güte, was meinen Sie denn, was der mir erzählt hätte?

Dass er Hunde mit Medikamenten behandelt, die noch nicht zugelassen sind, um deren Wirkungen zu dokumentieren? Dass es vorkommt, dass diese Medikamente Krebs verursachen. Dass er die Tiere am Ende ihres Leidens vielleicht sogar noch lebend an ein Labor weitergibt? Kann ja sein. Ich war ja nicht mal dabei, als sie gestorben ist!

Oder dass er die eingeschläferten Tiere an ein Labor abgibt, das sie dann aufschneidet und alle möglichen Untersuchungen vornimmt? Wenn er sich wirklich auf sowas eingelassen hat, würde er mir das ganz bestimmt nicht erzählen.

Ich bin dann also hin, die Sprechstundenhilfe ist in den Praxisraum gegangen und hat ihm gesagt, dass ich da bin, er hat sich aber nicht sehen lassen.

Und jetzt habe ich die Urne hier stehen und wir wissen gar nicht mehr, was wir denken und was wir glauben sollen.“

Es folgte dann noch ein längeres Gespräch, dass ich aber nicht unbedingt wiedergeben muss. Es diente eigentlich nur der Beruhigung von Frau Gramschatz.

Wozu soll man da auch raten?! Natürlich wäre es schön, wenn ein Labor Gewissheit schaffen könnte. In beiden Richtungen. Wäre mit dokumentierter Sicherheit Beckys Asche in der Urne, so hätte zumindest dieser Punkt des Geschehens an Macht verloren.

Wäre mit dokumentierter Sicherheit nicht Beckys Asche in der Urne, hätten sie einen guten Ansatzpunkt, eine stichhaltige Erklärung dafür zu verlangen.
Aber die Wahrscheinlichkeit, eine hundertprozentige Aufklärung zu bekommen, ist nun mal verschwindend gering.

Gramschatzens werden damit leben müssen.

Sicherlich, es war nur armseliges Gefasel, was ich Frau Gramschatz zum Abbau ihrer Schuldgefühle vortragen konnte.

So etwas von: nächstem Hund, der Freude bringt, Liebe geben, aus Fehlern lernen, in guter Erinnerung behalten.

Ein Versuch, Trost zu geben.

Was man so sagt, wenn man nichts sagen kann.

Wer ist in der Urne? 1.Teil
Wer ist in der Urne? 2.Teil
Wer ist in der Urne? 3.Teil
Wer ist in der Urne? 4.Teil

Wer ist in der Urne? IV.

Frau Gramschatz hat uns inzwischen wieder angerufen. Sie hat sich mit ihrer Tochter besprochen und beiden ist die 1-2prozentige Wahrscheinlichkeit, überhaupt ein Ergebnis zu bekommen zu gering, um die geforderte Summe dafür zu investieren.

Tochter Gramschatz versucht nun in den USA ein Labor zu finden, dass ihr mit vielleicht besseren analytischen Methoden eine größere Chance, Gewissheit über ihren Hund und dessen Asche zu erlangen, verspricht.

Jetzt wird es Zeit, nach dem „Warum“ der ganzen Aktion zu fragen.

„Das Alles scheint Sie ja sehr zu belasten“, sage ich nur und schon fängt Frau Gramschatz an, zu erzählen. Ich bemerke sofort, wie sehr sie emotional beteiligt ist und schweige.

„Unsere Becky gehörte doch mit zu unserer Familie. So eine liebe Hündin, sie verstand jedes Wort. Und nie war sie krank, immer putzmunter und quirlig.

Bei einem Impftermin stellte unser Tierarzt dann eine Arthrose fest, die er auch gleich behandelte. Wir hatten das gar nicht so richtig bemerkt. Beim Ballspielen hatte sie sich mal versprungen und ein paar Tage ein bißchen gehumpelt. Dann war es auch wieder gut. Dass das eine Arthrose war, hätten wir von uns aus wohl nicht gedacht.

Eine Zeit lang später mussten wir wieder zum Tierarzt, weil sie sich ständig kratzte. Der Tierarzt fragte dann auch gleich nach der Arthrose, wir sagten, wir könnten nichts bemerken. Er meinte, sie müsse auf jeden Fall weiter behandelt werden. Und wir wollten doch nur alles Gute für Becky.

Er gab ihr eine Spritze gegen das Jucken und wir bekamen ein Tütchen mit Tabletten, die wir ihr regelmäßig geben mussten. Inzwischen bemerkten wir das Humpeln auch. Sie ging manchmal richtig steif.

Das Jucken war nach den Spritzen immer weg, wurde dann aber wieder schlimmer. Und das Laufen fiel ihr auch immer schwerer.

Unser Tierarzt gab uns immer wieder andere Tabletten mit und bei jedem Besuch bekam Becky eine Spritze. Das hat uns jedes Mal ganz schön was gekostet.“

„Wenn es ihr aber doch immer schlechter ging, warum sind Sie denn nicht mal zu einem anderen Tierarzt gegangen, oder mit ihr in eine Tierklinik gefahren. Ausserdem gibt es ja auch noch Tierheilpraktiker. Ich meine, in diesem Fall hätten Sie doch gut eine weitere Meinung einholen können.“

„Ach Herr Frevert, ja, das hätten wir wohl besser gemacht, wenn ich jetzt so zurückdenke. Aber wir fühlten uns immer gut beraten, und dann war meine Tochter auch noch in Amerika. Da wollte ich dann auch nichts ändern.

Und dass es Tierheilpraktiker gibt, weiß ich auch erst seit jetzt, wo ich Ihre Seite im Internet gefunden habe.

Jedenfalls ging es ihr eigentlich immer schlechter. Beim Streicheln habe ich dann so Gnubbel unter der Haut gefunden. Der Tierarzt meinte, das könnte auch bösartig sein, hat ihr dann noch Blut abgenommen. Beim nächsten Mal sagte er, er müsste sie operieren, wenn es aber Krebs wäre, könnte es sein, dass sich schon Metastasen gebildet hätten.

Was meinen Sie, wie es mir da ging? Ich sagte ihm, ich muss das erst mit meiner Tochter besprechen und er sagte:

Fragen Sie ihre Tochter am Besten gleich mal vorsichtig, ob wir Becky nicht besser einschläfern sollten. Sie kann kaum noch laufen, kriegt nicht mehr richtig Luft und hat diese Tumore. Es ist nur eine Frage der Zeit.

Am nächsten Morgen hatte sie in ihr Körbchen gemacht, mit Blut überall.“

So, liebe Leser, es war ein langer Tag. Wird Zeit für mich zur Ruhe zu kommen.
Nicht böse sein! Ich mache das nicht, um euch zu ärgern.
Aber ich kann den Rest der Geschichte heute nicht einfach so hier hinschlampen.

Immerhin wissen Mandy und ich jetzt endlich, warum die Gramschatzens Gewissheit haben möchten.

Wer ist in der Urne? 1.Teil
Wer ist in der Urne? 2.Teil
Wer ist in der Urne? 3.Teil

Wer ist in der Urne? III.

Vorhin hat sich Frau Gramschatz wieder gemeldet. Sie fragte, ob wir schöne Ostertage verlebt hätten, wir bedankten uns für den 20€-Schein.
Ein bißchen Smalltalk, bevor wir ihre eigentliche Frage zu beantworten versuchen:

„Ist es möglich, durch einen DNA-Vergleich die Asche aus der Urne mit den Haaren aus der Hundebürste und vom Liegeplatz abzugleichen? Kann ein Labor bestätigen oder ausschließen, dass beide Proben vom gleichen Hund stammen?“

Wir beantworten zunächst die Frage, die Frau Gramschatz gar nicht gestellt hatte. Die vom Labor veranschlagten Kosten von 600-800€ scheinen sie aber nicht allzusehr zu beeindrucken.

Wohl aber, dass die Wahrscheinlichkeit, aus der Asche DNA isolieren zu können nur bei 1-2 Pozent liegt, abhängig davon, ob nur Aschenstaub oder ob noch feste Knochenbestandteile vorhanden sind. Aber auch die Haare sind nicht unproblematisch. Zur Bestimmung werden die Haarwurzeln benötigt.

So haben es uns die zwei Labore mitgeteilt, die wir befragt haben und so geben wir es an Frau Gramschatz weiter.

Sie muß sich jetzt erst einmal mit ihrer Tochter beraten, will uns über ihre Entscheidung aber jedenfalls informieren.

Mandy und ich versuchen immer, nicht zu sehr in die Privatsphäre unserer Patientenbesitzer einzudringen, wenn der Fall es nicht zwingend erfordert. Hier werden wir von diesem Prinzip abweichen. Nächstes Mal fragen wir nach den Gründen, die Frau Gramschatz und ihre Tochter so begierig der einen Frage nachgehen lassen:

„Wer ist in der Urne?“

1. Teil
2. Teil


Rubriken

Juni 2023
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930