Archiv für April 2010

Schmetterlingsfarm Steinhude 2.Teil (Freiflughalle)

Heute gibt´s endlich die Fortsetzung des Artikels über die Schmetterlingsfarm in Steinhude.
(1.Teil hier)

Gleich nach dem Besuch des Insektenmuseums gelangt man in die Schmetterlingfreiflughalle. Hier ist es muckelig warm mit einer Lufttemperatur von 28°C, die Luftfeuchtigkeit beträgt 80-90%. Diese Parameter sind für die Entwicklung der Kokons und die Vitalität der Bewohner wichtig.


Die Halle ist dicht bepflanzt und täglich werden zusätzliche Schmetterlingsfutterpflanzen eingebracht.

Auch werden Nektar und Honig auf Pflanzenblätter aufgetragen und reifes Obst angeboten.


Es ist faszinierend, all die verschiedenen Arten bei ihrem lautlosen Flug in nächster Nähe zu spüren, immer wieder andere im Dickicht der Pflanzen zu erblicken. Ohne Scheu flatterten sie um unsere Köpfe.


Wir konnten uns gar nicht satt sehen und unser Entschluss steht fest:

Diese besondere Farm werden wir dieses Jahr noch einmal besuchen, allein schon, um vielleicht einmal den Schlupf eines Schmetterlings aus seinem Kokon erleben zu können.

HansePferd 2010

Mein letzter Artikel ist wohl gründlich misslungen.

Wie konnte ich nur fragen, ob ihr wisst, wo ich mich zur Zeit der Artikelerstellung befinde und als Tag „HansePferd Hamburg“ angeben. Wohl klar, dass niemand auf solch eine dämliche Frage antwortet. Entschuldigt bitte, dass ich mich auf das Niveau der Telefongewinnspiele im Fernsehen begeben habe, bei denen ähnlich bekloppte Fragen gestellt werden.

„Wenn Sie diese Frage richtig beantworten können, haben Sie die Chance, 100€ zu gewinnen!

Was sehen Sie auf diesem Bild? (das ein Auto zeigt)

A: Ein Auto
B: Ein (Gegenstand, der nicht im Entferntesten etwas mit einem Auto zu tun hat)

Wenn Sie die richtige Antwort wissen rufen Sie schnell die folgende Rufnummer an:

Rufnummer, die 120€ pro Minute kostet wird eingebelendet

Gut, kann passieren, ist passiert, sollte nicht wieder passieren.

Entschuldigt bitte auch die Unverschämtheit, euch zu der Frage ein Bild zu präsentieren, das ihr einen halben Meter scrollen müsst, um es in voller Länge sehen zu können.

Ich liefere das Bild hier noch einmal in angemessener Größe:

Und zwei Schnappschüsse eines bemalten Pferdes, das zu Anatomiestudien herangezogen werden kann:

Ich hatte schon einmal über Bodypainting bei Pferden geschrieben, hatte jetzt die Gelegenheit, eines life und in Farbe zu sehen.

Wo…

bin ich?

Ein Tipp:

Na?

Wer ist in der Urne? V.

Nachdem Frau Gramschatz den blutigen Stuhl in Beckys Körbchen gesehen hatte, ist sie voller Panik wieder zum Tierarzt gefahren. Sie hatte ihre Tochter vorher noch nicht erreichen können und war somit beim Besuch in der Praxis mit der Verantwortung für Becky ganz alleine.

„Er hat mir erklärt, dass sie leidet und dass es eine Erlösung für sie wäre, wenn er sie einschläfert. Sie würde ganz sanft einschlafen und nichts spüren. Auch meine Bedenken, was denn meine Tochter dazu sagen würde, konnte er entkräften. Er sprach von Verantwortung dem Tier gegenüber und bot mir an, sie zur Einäscherung zu geben. Er hatte sogar einen Katalog da und ich konnte mir eine Urne aussuchen, dann hätten wir sie bei uns und könnten sie nach einer gewissen Zeit an einem passenden Ort begraben. Das würde meiner Tochter doch auch gefallen.

Er sagte mir noch, dass ich natürlich dabei sein könnte, wenn er ihr die Spritze gibt, hat mir aber davon abgeraten, weil ich seiner Meinung nach nicht in der Verfassung dazu sei.

Ich glaube, ich habe alles falsch gemacht!“

„Aber Frau Gramschatz, dass die Behandlung nicht optimal gelaufen ist und jemand anderes vielleicht eine bessere Therapie für Becky gehabt hätte, lassen wir mal so stehen. Aber wegen der Entscheidung, Becky einschläfern zu lassen, brauchen Sie sich nun wirklich keine Vorwürfe zu machen. Ich persönlich finde es außerdem sehr schön, ein Tier einäschern zu lassen, viel schöner jedenfalls, als es in eine Tierkörperbeseitigungsanstalt zu geben.“

Da hatte ich wohl etwas ganz und gar Falsches gesagt, denn Frau Gramschatz begann zu weinen und konnte sich kaum beruhigen.

„Bis dahin war es ja auch nur die Schwere der Entscheidung, die mich belastete. Aber in den Tagen danach traf ich einen Bekannten, den ich schon länger nicht mehr gesehen hatte und er fragte nach Becky. Als ich von ihrer Krankheit erzählte und dass ich sie hatte einschläfern lassen, kam er von sich aus auf Dr. Soundso zu sprechen. Von dem erzählt man sich, sagte er, dass der Medikamentenversuche an Hunden vornimmt, die von der Pharmaindustrie bezahlt werden.

Ich fiel aus allen Wolken. Dr. Soundso war Beckys Tierarzt und das sagte ich auch meinem Bekannten. Der wiegelte sofort ab, nach dem Motto: Naja, es wird ja viel erzählt. Und er hätte ja längst keine Praxis mehr, wenn da was dran wäre.

Glauben Sie mir, das geht mir nicht mehr aus dem Kopf. Und für meine Tochter passt das auch alles zusammen.

Als der Anruf kam, ich könnte die Urne jetzt jederzeit abholen, krampfte sich bei mir alles zusammen. Ich habe dann noch zwei Tage gewartet, bis ich sie abgeholt habe. Meine Tochter wollte, dass ich ihn wegen des Verdachts fragen sollte. Meine Güte, was meinen Sie denn, was der mir erzählt hätte?

Dass er Hunde mit Medikamenten behandelt, die noch nicht zugelassen sind, um deren Wirkungen zu dokumentieren? Dass es vorkommt, dass diese Medikamente Krebs verursachen. Dass er die Tiere am Ende ihres Leidens vielleicht sogar noch lebend an ein Labor weitergibt? Kann ja sein. Ich war ja nicht mal dabei, als sie gestorben ist!

Oder dass er die eingeschläferten Tiere an ein Labor abgibt, das sie dann aufschneidet und alle möglichen Untersuchungen vornimmt? Wenn er sich wirklich auf sowas eingelassen hat, würde er mir das ganz bestimmt nicht erzählen.

Ich bin dann also hin, die Sprechstundenhilfe ist in den Praxisraum gegangen und hat ihm gesagt, dass ich da bin, er hat sich aber nicht sehen lassen.

Und jetzt habe ich die Urne hier stehen und wir wissen gar nicht mehr, was wir denken und was wir glauben sollen.“

Es folgte dann noch ein längeres Gespräch, dass ich aber nicht unbedingt wiedergeben muss. Es diente eigentlich nur der Beruhigung von Frau Gramschatz.

Wozu soll man da auch raten?! Natürlich wäre es schön, wenn ein Labor Gewissheit schaffen könnte. In beiden Richtungen. Wäre mit dokumentierter Sicherheit Beckys Asche in der Urne, so hätte zumindest dieser Punkt des Geschehens an Macht verloren.

Wäre mit dokumentierter Sicherheit nicht Beckys Asche in der Urne, hätten sie einen guten Ansatzpunkt, eine stichhaltige Erklärung dafür zu verlangen.
Aber die Wahrscheinlichkeit, eine hundertprozentige Aufklärung zu bekommen, ist nun mal verschwindend gering.

Gramschatzens werden damit leben müssen.

Sicherlich, es war nur armseliges Gefasel, was ich Frau Gramschatz zum Abbau ihrer Schuldgefühle vortragen konnte.

So etwas von: nächstem Hund, der Freude bringt, Liebe geben, aus Fehlern lernen, in guter Erinnerung behalten.

Ein Versuch, Trost zu geben.

Was man so sagt, wenn man nichts sagen kann.

Wer ist in der Urne? 1.Teil
Wer ist in der Urne? 2.Teil
Wer ist in der Urne? 3.Teil
Wer ist in der Urne? 4.Teil

Wer ist in der Urne? IV.

Frau Gramschatz hat uns inzwischen wieder angerufen. Sie hat sich mit ihrer Tochter besprochen und beiden ist die 1-2prozentige Wahrscheinlichkeit, überhaupt ein Ergebnis zu bekommen zu gering, um die geforderte Summe dafür zu investieren.

Tochter Gramschatz versucht nun in den USA ein Labor zu finden, dass ihr mit vielleicht besseren analytischen Methoden eine größere Chance, Gewissheit über ihren Hund und dessen Asche zu erlangen, verspricht.

Jetzt wird es Zeit, nach dem „Warum“ der ganzen Aktion zu fragen.

„Das Alles scheint Sie ja sehr zu belasten“, sage ich nur und schon fängt Frau Gramschatz an, zu erzählen. Ich bemerke sofort, wie sehr sie emotional beteiligt ist und schweige.

„Unsere Becky gehörte doch mit zu unserer Familie. So eine liebe Hündin, sie verstand jedes Wort. Und nie war sie krank, immer putzmunter und quirlig.

Bei einem Impftermin stellte unser Tierarzt dann eine Arthrose fest, die er auch gleich behandelte. Wir hatten das gar nicht so richtig bemerkt. Beim Ballspielen hatte sie sich mal versprungen und ein paar Tage ein bißchen gehumpelt. Dann war es auch wieder gut. Dass das eine Arthrose war, hätten wir von uns aus wohl nicht gedacht.

Eine Zeit lang später mussten wir wieder zum Tierarzt, weil sie sich ständig kratzte. Der Tierarzt fragte dann auch gleich nach der Arthrose, wir sagten, wir könnten nichts bemerken. Er meinte, sie müsse auf jeden Fall weiter behandelt werden. Und wir wollten doch nur alles Gute für Becky.

Er gab ihr eine Spritze gegen das Jucken und wir bekamen ein Tütchen mit Tabletten, die wir ihr regelmäßig geben mussten. Inzwischen bemerkten wir das Humpeln auch. Sie ging manchmal richtig steif.

Das Jucken war nach den Spritzen immer weg, wurde dann aber wieder schlimmer. Und das Laufen fiel ihr auch immer schwerer.

Unser Tierarzt gab uns immer wieder andere Tabletten mit und bei jedem Besuch bekam Becky eine Spritze. Das hat uns jedes Mal ganz schön was gekostet.“

„Wenn es ihr aber doch immer schlechter ging, warum sind Sie denn nicht mal zu einem anderen Tierarzt gegangen, oder mit ihr in eine Tierklinik gefahren. Ausserdem gibt es ja auch noch Tierheilpraktiker. Ich meine, in diesem Fall hätten Sie doch gut eine weitere Meinung einholen können.“

„Ach Herr Frevert, ja, das hätten wir wohl besser gemacht, wenn ich jetzt so zurückdenke. Aber wir fühlten uns immer gut beraten, und dann war meine Tochter auch noch in Amerika. Da wollte ich dann auch nichts ändern.

Und dass es Tierheilpraktiker gibt, weiß ich auch erst seit jetzt, wo ich Ihre Seite im Internet gefunden habe.

Jedenfalls ging es ihr eigentlich immer schlechter. Beim Streicheln habe ich dann so Gnubbel unter der Haut gefunden. Der Tierarzt meinte, das könnte auch bösartig sein, hat ihr dann noch Blut abgenommen. Beim nächsten Mal sagte er, er müsste sie operieren, wenn es aber Krebs wäre, könnte es sein, dass sich schon Metastasen gebildet hätten.

Was meinen Sie, wie es mir da ging? Ich sagte ihm, ich muss das erst mit meiner Tochter besprechen und er sagte:

Fragen Sie ihre Tochter am Besten gleich mal vorsichtig, ob wir Becky nicht besser einschläfern sollten. Sie kann kaum noch laufen, kriegt nicht mehr richtig Luft und hat diese Tumore. Es ist nur eine Frage der Zeit.

Am nächsten Morgen hatte sie in ihr Körbchen gemacht, mit Blut überall.“

So, liebe Leser, es war ein langer Tag. Wird Zeit für mich zur Ruhe zu kommen.
Nicht böse sein! Ich mache das nicht, um euch zu ärgern.
Aber ich kann den Rest der Geschichte heute nicht einfach so hier hinschlampen.

Immerhin wissen Mandy und ich jetzt endlich, warum die Gramschatzens Gewissheit haben möchten.

Wer ist in der Urne? 1.Teil
Wer ist in der Urne? 2.Teil
Wer ist in der Urne? 3.Teil

Schmetterlingsfarm Steinhude

Habe ich neulich noch einen deutlichen Artikel über eine unselige, durch die Lande tingelnde Reptilienausstellung geschrieben, deren Veranstalter nur unser Bestes -nämlich unser Geld- wollte, kann ich euch heute von unserem Besuch der Schmetterlingsfarm in Steinhude nur Gutes berichten.

Brav haben wir die Parkgebühren am Steinhuder Meer bezahlt, Parkplatznot konnten wir nicht erkennen. Der Tourimagnet befindet sich nach dem langen Winterschlaf noch in der Aufwachphase.

Im Schmetterlingsmuseum wurden wir freundlich begrüßt und bezahlten gerade einmal 14€ ! für zwei Erwachsene und drei Kinder. Drinnen erwartete uns zunächst „Insects World“ mit unzähligen Insektenexponaten.



Wir konnten uns Präparate von Schmetterlingen, Käfern und Schrecken ansehen, die die Entomologenfamilie Lehmann seit dem 19.Jahrhundert aus aller Welt zusammengetragen hat. Detaillierte Informationen eingeschlossen!

Ein ausgesprochen agiles Ameisenvolk präsentierte sich mitten im Raum von allen Seiten.

Faszinierend in seiner Dynamik des geregelten Chaos!

Den illuminierten Mineralienraum haben wir uns nur kurz angesehen und auch den Filmvorführraum rechts liegen gelassen. Unser Interesse galt dem Insektarium mit seinen kleinen, liebevoll eingerichteten Terrarien. Vogelspinnen, Skorpione, Stabschrecken, Gespenstschrecken, Wandelnde Blätter, Schaben, Hundertfüßer. Wir konnten uns gar nicht satt sehen.

Während wir gerade staunend vor einem Terra mit Gottesanbeterinnen stehen, spricht uns ein Mitarbeiter an und lädt uns ein, ihm bei seiner Arbeit zuzusehen. Während er die Terrarien säubert, kann er uns Bemerkenswertes zu den einzelnen Tierarten erzählen.

Ihm liegt vor allem daran, die Gruselgeschichten über Vogelspinnen in ein realistisches Licht zu rücken. Nicht, dass er die Tiere verharmlost, es gibt durchaus Arten, die einen Menschen töten können. Und auch hier leben Exemplare, nach deren Biss in die Hand man sich nichts sehnlicher wünscht, als sich ebendiese schnellstens abzuhacken, um den Schmerz nicht mehr spüren zu müssen. (So ungefähr lauteten seine Worte 😉 )

Es gibt kein Gegengift wie es nach Schlangenbissen verabreicht werden kann, die Behandlung von Spinnenbissen beschränkt sich auf Desinfektion und den Einsatz von Schmerzmitteln. Und -tröstlich- die Schmerzen gehen ohnehin nach einer Woche zurück. Er zeigt uns auch, dass sie harmlos sind, wenn man den richtigen Umgang mit ihnen pflegt.

Ähnlich verhält es sich mit den Skorpionen. Nicht die großen, schwarzen sind die gefährlichen, nein, die kleinen mit den dicken Schwänzen, vor denen muss man sich in Acht nehmen!

Als angenehm empfanden wir, dass er niemanden von uns überreden wollte, das einzige Tier, dass er uns außerhalb eines Terrariums zeigte, einen Skorpion, selbst auf die Hand zu nehmen.

Danke!

Damit es heute kein zu langer Artikel wird, berichte ich über unseren Besuch der Schmetterlingfreiflughalle demnächst im 2.Teil.

Wer ist in der Urne? III.

Vorhin hat sich Frau Gramschatz wieder gemeldet. Sie fragte, ob wir schöne Ostertage verlebt hätten, wir bedankten uns für den 20€-Schein.
Ein bißchen Smalltalk, bevor wir ihre eigentliche Frage zu beantworten versuchen:

„Ist es möglich, durch einen DNA-Vergleich die Asche aus der Urne mit den Haaren aus der Hundebürste und vom Liegeplatz abzugleichen? Kann ein Labor bestätigen oder ausschließen, dass beide Proben vom gleichen Hund stammen?“

Wir beantworten zunächst die Frage, die Frau Gramschatz gar nicht gestellt hatte. Die vom Labor veranschlagten Kosten von 600-800€ scheinen sie aber nicht allzusehr zu beeindrucken.

Wohl aber, dass die Wahrscheinlichkeit, aus der Asche DNA isolieren zu können nur bei 1-2 Pozent liegt, abhängig davon, ob nur Aschenstaub oder ob noch feste Knochenbestandteile vorhanden sind. Aber auch die Haare sind nicht unproblematisch. Zur Bestimmung werden die Haarwurzeln benötigt.

So haben es uns die zwei Labore mitgeteilt, die wir befragt haben und so geben wir es an Frau Gramschatz weiter.

Sie muß sich jetzt erst einmal mit ihrer Tochter beraten, will uns über ihre Entscheidung aber jedenfalls informieren.

Mandy und ich versuchen immer, nicht zu sehr in die Privatsphäre unserer Patientenbesitzer einzudringen, wenn der Fall es nicht zwingend erfordert. Hier werden wir von diesem Prinzip abweichen. Nächstes Mal fragen wir nach den Gründen, die Frau Gramschatz und ihre Tochter so begierig der einen Frage nachgehen lassen:

„Wer ist in der Urne?“

1. Teil
2. Teil

Rekord-Bunny

Auf meinem vorösterlichen Spaziergang durch das weltweite Gewebe bin ich Ralph begegnet. Ralph ist kein sportlicher Osterhase, sondern ein fettes Riesenkaninchen.*

So besteht denn seine Aufgabe auch nicht darin, Ostereier zu verteilen. Von ihm wird weit mehr verlangt! Von ihm wird erwartet, dass er der größte Karnickelbock der Welt wird. Das Gewicht seiner Mutter Amy kann er jetzt schon überbieten. Und so treibt seine Besitzerin Mrs. Grant die Rekordgier, er soll im Guiness Buch der Rekorde verewigt werden. Populär soll er werden wie Giant George und Gibson. Die haben ihren Besitzern schließlich auch Ruhm und Geld gebracht.

Bevor es aber soweit ist, muss erst einmal investiert werden. Schlappe 10£ am Tag frisst Ralph weg. Eigentlich zu viel Geld für Frau Grant, beklagt sie sich. Aber dank der Nachbarn, die aus lauter Tierliebe 😦 die Kosten für die reichhaltige Karnickelkost übernehmen, kann Ralph zum Rekord gefüttert werden.

Wenn denn alles gut geht. Mutter Amy konnte dem ganzen Trubel um ihre Wenigkeit Großartigkeit Masse Maße und den reichhaltigen Mastfuttergaben nicht standhalten. Nach einem Flug von UK nach Italien und anschließenden Filmaufnahmen verstarb sie abends in ihrem Hotelzimmer an Herzversagen. Ralph tritt jetzt in ihre Trittsiegel. Frau Grant macht mit ihm alles genauso, wie es auch Frau Edwards mit Amy gemacht hat.

Damit todsicher alles klappt mit dem Rekord!

Einen Haken hat die Sache: Das Guiness Buch akzeptiert für die nächsten Rekorde nicht mehr das höchste Gewicht, sondern die längste Länge des Kaninchens. Vielleicht verhilft das ja den Tieren zu einer artgerechten Ernährung.

Wie die Institution allerdings verhindern will, dass ein Riesenwirbel mit den Kaninchen aufgestellt wird, entzieht sich meiner Kenntnis. Immerhin befeuert das Guinessbuch durch die Veröffentlichung der Sieger erst den ganzen Trubel um die armen Kreaturen, denen es ziemlich egal seien dürfte, ob sie einen wie auch immer definierten Rekord innehaben.

*Darauf, dass sich Kaninchen grundlegend von Hasen unterscheiden, möchte ich heute nicht eingehen. Eltern, die ihren Kindern Zwergkaninchen schenken und ihnen dann erzählen, es seien Hasen, sollten sich schämen!

Nistkaesten

Im Leeser Industriegebiet sammelt ein Betrieb Europaletten.

Die heimische Vogelwelt weiss ihren Nutzen daraus zu ziehen, gerne nimmt sie die geschuetzten Nistmoeglichkeiten an.

Wahrlich nicht spektakulaer, von den Menschen nicht so beabsichtigt, aber es zeigt, wie aufmerksam die Natur auf Angebote reagiert.

.


Rubriken

April 2010
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930