Zecken, Floehe und Co.

Was den Zeckenschutz angeht, moechte ich heute noch etwas ausfuehrlicher werden. Im vorigen Artikel „Beweis deiner Liebe“ habe ich schon meine Bedenken gegen chemischen Parasitenkeulen am Beispiel eines zur Zeit auf allen Fernsehkanaelen in der Werbung gezeigtem Spot-on-Praeparats geaeussert.

Allen chemischen Anti-Zecken- und Flohmitteln gemein ist, dass Gifte zum Einsatz kommen, die -nicht nur unserer Meinung nach- mit dem Thema Gesundheit ausgesprochen schlecht vereinbar sind.

Fipronil, das Nervengift, das in dem „Ein wirksamer Beweis deiner Liebe“-Mittel zum Einsatz kommt, hat keine abwehrende Wirkung, d.h. Zecken beissen sehr wohl noch in das Tier werden danach aber durch das Fipronil, das in der Haut eingelagert ist, vergiftet. Allerdings erst nach ein bis zwei Tagen, wie der Hersteller selbst sagt.(Seite 5, letzter Satz) Sieht so ein wirksamer Zeckenschutz aus?

Der Wirkstoff gilt als giftig und umweltgefaehrdend.

Andere Hersteller benutzen ebenfalls Gifte, solche wie Permethrin, das auf Zecken und Floehe schneller toedlich wirkt und nicht bei Welpen und kranken Hunden eingesetzt werden darf, auch nicht bei Hunden, die gerade eine Krankheit hatten und sich in der Gesundungsphase befinden. Nebenwirkungen, die wir feststellen konnten, waren Juckreiz und flaechiger Haarausfall. Fuer Katzen gefaehrlich! Bei der Anwendung nicht essen, trinken und rauchen!

Deltamethrin ist ein Nervengift, das in bestimmten Halsbaendern eingesetzt wird. Es fuehrt bei Zecken zur Laehmung. Es gilt als giftig und umweltgefaehrdend. Gefaehrlich fuer Katzen!

Alle diese Wirkstoffe duerfen nicht mit offenen Hautstellen in Beruehrung kommen, (leider gibt es auch TAe, die diese Anordnung der Hersteller nicht kennen und die Mittel bei einer Flohbissallergie mit offenen Hautstellen verordnen), Kinder duerfen die Tiere nicht anfassen, die Tiere duerfen nicht in oeffentliche Gewaesser, da die Mittel auch Fisch- und Krustentier-toedlich wirken.

Wenn sie denn wenigstens einen 100 %-igen Schutz gewaehrleisten koennten! Aber nicht einmal das ist der Fall. Gerade bei dem „Ein wirksamer Beweis deiner Liebe“-Mittel sind die Beschwerden der Tierbesitzer hinsichtlich mangelhafter Wirksamkeit besonders zahlreich. Also plaziert man mehr Werbung, das erhoeht dennoch die Nachfrage.

Natuerliche wirksame Alternativen gibt es!

Unser Favorit ist das cdVet Abwehrkonzentrat fuer Hunde. Die Wirkung beruht auf einer durch eine Kombination von verschiedenen aetherischen Oelen hervorgerufenen Veraenderung des Hautgeruchs. Bei konsequenter Anwendung (ueber einen Zeitraum von 3 Wochen taeglich, danach 2x pro Woche je nach Hundegroesse 2-6 Tropfen auf verschiedenen, gut durchbluteten Hautstellen auftragen) schuetzt es sehr gut bis gut vor Zecken und Flohbissen. Die Veraenderung des Hautgeruchs ist fuer Menschen kaum wahrnehmbar, obwohl das Konzentrat selbst sehr intensiv riecht.

Sparsam im Verbrauch! Bei einem kleinen Hund (2 Tropfen pro Anwendung) reicht das Flaeschchen fuer 16,90€ ueber einen Zeitraum von 10 Monaten. Bei groesseren Hunden entsprechend kuerzer.

Hunde duerfen bedenkenlos in oeffentlichen Gewaessern schwimmen, da das Produkt ungiftig und nicht umweltgefaehrdend ist. Auch wird die Wirksamkeit dadurch nicht eingeschraenkt.

Es gibt auch cdVet Abwehrkonzentrat mild, speziell fuer Katzen hergestellt.

Wichtig! Weder chemische noch natuerliche Produkte bieten einen 100%-igen Schutz gegen Parasiten.

Fuer das Abwehrkonzentrat von cdVet haben wir unsere Patientenbesitzer gebeten, die Wirksamkeit zu dokumentieren. Im Ergebnis stellten die Tierhalter 0-8 Zecken ueber einen Zeitraum von zwei Monaten fest. Die Huendin, die die 8 Zecken hatte, lebt auf einem Wald- und Wiesengrundstueck und wurde vor der Behandlung von 10-15 Zecken TAEGLICH heimgesucht!

Andere Produkte zur Parasitenabwehr, die wir anbieten, sind:

Anibio Tic-Clip. Unterschiedliche Rueckmeldungen zur Wirksamkeit (von keiner bis 100%-iger Wirkung wird berichtet). Wirkt nur, wenn es durchgehend am Koerper getragen wird.

Melaflon. Muss 14-taegig angewendet werden. Muss nach Regen oder Schwimmen erneut appliziert werden. Hoeherer Verbrauch.

PerNaturam Akasilk. Muss von Kopf bis zum Rutenansatz aufgetragen und ins Fell massiert werden. An 4 Tagen hintereinander wiederholen, danach ein bis zweimal woechentlich anwenden.

Naehere Informationen dazu findet ihr auf unserer Shop-Seite

Ihr entscheidet!

11 Antworten to “Zecken, Floehe und Co.”


  1. 1 Soni 5. Mai 2009 um 12:31

    Ich konnte mich auch noch nie für die giftigen Spot on Präparate begeistern und hab schon so manche Alternative probiert.

    Dieses Jahr eine Bernsteinkette für Hunde gegen Zecken und ich bin echt begeistert. Habe meinen Erfahrungsbericht soeben auf meinem Blog veröffentlicht.

    LG Soni

  2. 2 ulli 5. Mai 2009 um 21:12

    Bernsteinketten haben wir noch nicht getestet. Aber: Versuch macht klug. Die Wirkungsweise kann ich zunaechst einmal nicht nachvollziehen, aber das kann ich beim Tic-Clip auch nicht, trotzdem war einer unserer Hunde mit ihm absolut Zeckenfrei, waehrend der Clip bei anderen keine Wirkung zeigte.

    Das beste Ergebnis bei unserem „Django“ haben wir in der Kombination aus Tic-Clip und cdVet Abwehrkonzentrat festgestellt.

    Darum lassen wir es jetzt auch dabei und fuehren keine Versuche mit der Bernsteinkette durch, waeren aber froh, wenn du uns bezueglich der Wirkung auf dem Laufenden haeltst. Schoen waere es, wenn du die Wirkung auch noch bei ein, zwei anderen Hunden dokumentieren koenntest.

  3. 3 Soni 5. Mai 2009 um 23:44

    Klar, wenn man eine gute Alternative gefunden hat, muß man ja auch nicht noch etwas anderes ausprobieren.

    Ich war bei der Bernsteinkette auch erst skeptisch, aber wie Du schon sagst – Versuch macht klug 🙂

    Ich werde über die weitere Wirkung berichten. Denke aber schon jetzt das es, aus welchem Grund auch immer, die Zecken abhält. Denn, wenn ich auch nur 10 m in unserem Garten durch’s Gras laufe habe ich mindestens eine an der Hose hängen und Mika stöbert ja stundenlang durch’s hohe Gras.

    Wäre natürlich toll, wenn ich noch einen Testhund finde. Die meisten belächeln diese Methode noch, aber einen habe ich fast soweit 🙂

    LG Soni

  4. 4 Rosi 11. Mai 2009 um 14:35

    Vor zwei Jahren habe ich bei meinen beiden Westie-Mädchen Bernsteinketten über die Sommermonate ausprobiert. Leider nicht mit viel Erfolg! Sie hatten trotzdem Zecken.

    Mir hat aber auch jemand berichtet, dass er bei seinen beiden Westies die Bernsteinketten schon zwei Jahre mit Erfolg angewandt hat.

    Ich vesuche es dieses Jahr mit dem Abwehrkonzentrat mild seit fünf Wochen. In der ersten Woche hatten beide Hündinnen noch zwei und drei Zecken. Danach habe ich nur noch bei jeder Hündin eine krabbelnde Zecke aus dem Fell gesammelt. Ich denke schon, dass es gut hilft.

    LG Rosi

    • 5 ulli 12. Mai 2009 um 13:11

      Hallo Rosi,

      danke fuer deinen lieben Gruss und deinen Erfahrungsbericht.

      Nicht immer ist das Mittel, dass bei dem Hund/der Katze eines Freundes oder Nachbarn eine treffliche Wirkung entfaltet auch bei jedem anderen Hund/jeder anderen Katze geeignet. Auch bei Bernsteinketten gibt es sicherlich gewaltige Qualitaetsunterschiede, die sich dann in der Wirkung offenbaren koennten. Ich gebe aber zu, dass uns desbezueglich noch jegliche Erfahrungen fehlen.

      Schoen auch, dass du unsere Erfahrungen mit cdVet Abwehrkonzentrat bestaetigst. Ich hatte es ja im Artikel oben als unseren Favoriten bezeichnet. Bei Katzen, Welpen und empfindlichen Hunden setzen wir, wie du, ebenfalls das Abwehrkonzentrat mild ein, da es kein Teebaumoel enthaelt. „Normale“ Hunde bekommen das normale Abwehrkonzentrat. Aber auch bei diesen Praeparaten hoeren wir von einzelnen Faellen, in denen keine zufriedenstellende Wirkung eintritt.

      Dafuer koennen verschiedene Gruende verantwortlich sein.

      1. Die volle Wirkung kann sich noch nicht entfalten, weil das Mittel erst seit ein paar Tagen eingesetzt wird. Es benoetigt drei Wochen taeglicher Anwendung, bis die erforderliche Hautgeruchsveraenderung eintritt.

      2. Das Mittel wurde in den ersten drei Wochen nicht konsequent taeglich appliziert. Es wird dann keine zufriedenstellende Veraenderung des Hautgeruchs erreicht.

      3. Das Mittel wurde nicht in ausreichender Menge appliziert. Katzen brauchen 1-2 Tropfen/Anwendung, kleine Hunde 2 Tropfen, ganz grosse -wie unser Django, 6 Tropfen.

      4. Der Eigengeruch des Tieres ist ausgesprochen intensiv, (das Tier stinkt), weil es an einer Stoffwechselproblematik leidet und ueber die Haut entgiftet. Dieser Geruch kann evtl. nicht vom Abwehrkonzentrat uebertroffen werden. Die Lockwirkung des intensiven Eigengeruchs auf Zecken ist dann groesser, als die abschreckende Wirkung.
      In diesem Fall sollte allerdings immer noch die abtoetende Wirkung des Geraniumoels fassen, dass die Zecken, die gebissen haben, austrocknet.

      5. Der Tierbesitzer stellt fest, dass trotz regelrechter Anwendung des Mittels noch Zecken auf dem Tier herumlaufen, aber nicht gebissen haben.
      Das bestaetigt nur die Wirkungsweise des Abwehrkonzentrats! Die Zecke hat mittels ihrer Waermeerkennungsrezeptoren ein Saeugetier als Beute erkannt und irrt nun auf der Suche nach einer geeigneten Bissstelle auf ihm herum, findet aber keine, da das Mittel wirkt.
      Bevor man also mit seinem Hund wieder ins Haus geht, ihn einmal durchkaemmen -und gut!

      6. Ich wiederhole: Kein Mittel, auch kein chemisches, wirkt 100%-ig! Meiner Meinung und den Erfahrungen unserer Patientenbesitzer nach wirkt aber z.B.das Abwehrkonzentrat besser, als chemische Keulen bekannter Hersteller und ohne die Gefahren, die von diesen ausgehen.

  5. 6 Kerstin 13. Juni 2009 um 14:25

    Abwehrkonzentrat
    Also ich benutze seit geraumer Zeit das Abwehrkonzentrat von CD vet.
    Vorher war mein Rambo (kleiner Hund) ein Zecken- und Flohmagnet.
    Daran konnte auch die chemische Keule (frontline) nicht wirklich etwas ändern.
    Nun seit ich das Abwehrkonzentrat benutze ist mein Rambo zu 100 % Zecken- und Flohfrei!!! Darum hab ich es Leidensgenossen bzw. deren Besitzer weiterempfohlen. Die berichten mir ebenfalls 90 – 100 % Erfolg.
    Warum also schädliche Nervengifte auf unsere Lieblinge aufbringen, wenn es ein einfaches Abwehröl besser tut???

  6. 7 ulli 14. Juni 2009 um 21:20

    Danke Kerstin,

    gut, dass Rambo und seine Kumpels in Zukunft keine Giftkeule mehr ertragen muessen und trotzdem einen wirksamen Schutz gegen Zecken und Floehe geniessen.

  7. 8 Maria Will 27. Juni 2013 um 15:24

    Weil ich mit meinen Hunden oft im Wald spazieren gehe, kommt es öfter mal vor, dass meine beiden Lieblinge mit Zecken oder anderem Ungeziefer nach Hause kommen. Das war für die Tiere und mich nicht besonders angenehm, weshalb ich mich im Internet auf die Suche nach einem guten Onlineshop machte, der Medizin für das Zeckenproblem anbietet. Zum Glück fand ich sehr schnell Vets4petz (www.vets4petz.nl), denn dort wird eine große Auswahl an Antiparasitika geboten. Für meine Hunde wählte ich ein Spray von Frontline, welches keinen Eigengeruch besitzt und meine Hunde super vertragen. Also ich kann Vets4petz nur weiterempfehlen!

    • 9 ulli 27. Juni 2013 um 18:57

      Maria, ich finde es erstaunlich, dass du hier einen Shop verlinkst, der genau das verkauft, was wir als eine potentielle Gesundheitsgefährdung von Tier, Mensch und Umwelt begreifen. Entweder hast du meinen Artikel nicht gelesen oder…, ach was soll´s.

      Mach einfach!

      Ich nutze jetzt auch mal die Gelegenheit und verlinke auf unseren pfoetchenidyll-shop.

  8. 10 chucky d 6. Januar 2019 um 14:24

    soweit mir bekannt ist,reagieren zecken und flöhe auf das co2 aus der atemluft.deswegen hilft ja knoblauch auch gegen vampire.zecken mögen auch keinen knobi.hab ich an 3 versuchszecken selbst getestet.die katze meines vaters hat gerne so kleine knoblauch-chips geknabbert und war immer zeckenfrei.persönlich finde ich zecken sehr interessant und denke,dass von ihnen weit weniger gefahr ausgeht,als man uns glauben machen möchte.ich zieh sie meiner katzi mit den fingernägeln vorsichtig raus und lasse sie dann wieder ins gebüsch.sind nunmal auch lebewesen die sich ernähren müssen.


  1. 1 Mitbringsel « Pfoetchen-Blog Trackback zu 7. August 2009 um 10:28

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s




Rubriken

Mai 2009
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

%d Bloggern gefällt das: